Das Hauptziel des Projekts bestand darin, für einen Großteil der Fertigungsprozesse im Werk Hagen eine digitale Abbildung der Arbeitsanweisungen mit der vorgegebenen Reihenfolge der Arbeitsvorgänge zu schaffen. Der flexAssistant® wurde dabei zunächst in der Frequenzumrichtermontage instal- liert und eingesetzt. Diese moderne und flexible Montagelösung ist ein bedeutsamer Schritt hin zu einer zeitgemäßen und flexiblen Produktion bei KOSTAL Industrie Elektrik. Einsatz des flexAssistant® bei der KOSTAL Industrie Elektrik Durch den Einsatz des flexAssistant® bei der KOSTAL Industrie Elektrik können auch bei hoher Variantenzahl die geplanten Produktionsziele erreicht werden. Sämtliche Bearbeitungsschritte werden nun direkt aus SAP als Fertigungsaufträge an den flexAssistant® übermittelt, der diese automatisch in Außerdem können neue Mitarbeiter durch den digitalen Zugriff auf alle notwenige Informationen direkt am Montageplatz schneller eingearbeitet und angelernt werden. Vorteile der digitalen Produktion und Fertigung in Unternehmen Entscheidend für den Erfolg der papierlosen Fertigung ist eine ganzheitliche Automati- sierung. Unternehmen sollten nicht nur einzelne Prozessschritte digitalisieren, sondern ihre gesamte Fertigung und Montage digital transformieren. Durch die Verknüpfung von ERP-System, Dokumentenmanagementsystem und anderen digitalen Komponenten können Unternehmen eine effiziente und transparente Produktion, Fertigung sowie teilautomatisierte und manuelle Montage über verschiedene Abteilungen hinweg sicherstellen. effiziente Arbeitsabläufe für die Mitarbeiter umsetzt. Dabei führt der Wegfall der Suche nach auftragsbezogenen Unterlagen, wie Zeichnun- gen, Arbeitsplänen und Fertigungsunterlagen, zu einer erhöhten Effizienz in der Auftragsabwicklung. Durch die Digitalisierung der Dokumente und Arbeitsanweisungen können die Mitarbeiter in Hagen schneller und einfacher auf die benötigten Daraus ergeben sich für die Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, u.a. ein größerer Beitrag zur Nachhaltigkeit, Kosteneinsparungen, höhere Flexibilität, kürzere Durchlaufzeiten, Rückverfolgbarkeit der einzelnen Prozessschritte, Qualitätssicherung, schnellere Anpassung der Produktionsunterlagen, stets aktuelle Produkt- und Prozessänderungen, Vermeidung von Verzögerungen, Informationen zugreifen, was Zeit spart, und Fehler schnellere Reaktionsfähigkeit. minimiert. So haben sie zum Beispiel die Möglichkeit den Auftragsfortschritt und eventuelle Restarbeit digital am Arbeitsplatz darzustellen und im Blick zu behalten. Insgesamt tragen die papierlosen Prozesse und digitale Anweisungen zu einer erhöhten Arbeitsqualität im Produktionsprozess und einer Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit bei. 9